Das Ich wird Ich erst am Du.
Martin Buber
Rahmenbedingungen
Absageregelung
Ich nehme mir für jeden Patienten und jede Patientin verbindlich Zeit und reserviere Ihnen Ihre Einheit. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie diesen mindestens 48 Stunden vorher telefonisch, per Nachricht oder Mail abzusagen. Da die Räumlichkeiten für Sie reserviert sind und ansonsten nicht anders verwendet werden können, bitte ich um Verständnis, dass nicht rechtzeitig abgesagt Einheiten in Rechnung gestellt werden.
Erstgespräch
Für den psychotherapeutischen Prozess ist die Beziehung zwischen mir als Therapeutin und Ihnen als Patient oder Patientin von großer Bedeutung. In einem unverbindlichen Erstgespräch haben Sie Zeit mir von Ihrem Anliegen zu erzählen, Fragen zu stellen und herauszufinden, ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen und auch ich mir Ihre Begleitung gut vorstellen kann. Gemeinsam definieren wir Ziele, sprechen über Rahmenbedingungen und die Arbeitsweise, was eine Basis für das weitere Arbeiten schafft. Erstgespräche erfolgen nach telefonischer Vereinbarung.
Freiwilligkeit
Psychotherapie erfolgt nur auf der Grundlage Ihres Einverständnisses und Ihrer Freiwilligkeit. Dies ist so wesentlich, weil Sie selbst mitarbeiten und an sich arbeiten werden und ein möglicher Erfolg nur dann gewährleistet ist. Damit einher geht auch die Freiheit der Wahl des Psychotherapeuten oder der Psychotherapeutin, denn auch die Beziehung zu mir als Ihre Therapeutin ist ein maßgeblicher Faktor für eine gelingende Zusammenarbeit.
Frequenz & Dauer
Psychotherapieeinheiten sind zeitlich begrenze Maßnahmen, die 50min dauern. In Ausnahmefällen wie zum Beispiel einer tiergestützten Einheit können auch längere Einheiten (zB. 1,5h) vereinbart werden.
Die benötigte Anzahl an Therapieeinheiten und deren Häufigkeit variieren je nach Belastungsgrad, Diagnose, Lebensumständen usw., weshalb eine Dauer dieses persönlichen Entwicklungsprozessen im Vorfeld nicht exakt bestimmt werden kann. Für den zeitlichen Rahmen gilt jedoch: So kurz wie möglich, aber so lange wie nötig.
Kosten
Erstgespräch á 50min EUR 75,-
jede weitere Einheit (Coaching, Elternberatung, Psychotherapie, Supervision) á 50min EUR 95,-
Paartherapie á 90min EUR 130,-
Tiergestützte Intervention Hund á 50min EUR 110,-
Tiergestützte Intervention Pferd á 90min EUR 110,-
Kostenrückerstattung: Bei Vorliegen einer Diagnose nach ICD-10 ist eine teilweise Rückerstattung durch Ihre Krankenkasse möglich. Hierfür ist eine ärztliche Verordnung ehestmöglich einzuholen und ein Antrag auf Kostenzuschuss vor der 11. Einheit zu stellen. Diese reichen Sie dann gemeinsam mit den bezahlten Honorarnoten und Zahlungsbelegen bei Ihrer Krankenkassa ein. Außerdem besteht die Möglichkeit eine Refundierung bei einer privaten Krankenversicherung zu erwirken. Folgende Zuschüsse könnten Sie bei Ihrer Krankenkassa erwirken:
ÖGK: EUR 33,70
BVAEB: EUR 46,60
SVS: EUR 45,00
(Stand Jänner 2024)
Praxisraum
Mein Praxisraum befindet sich in einem barrierefrei zugänglichen Gebäude mit einem Wartebereich und Sanitäranlagen. Das Gebäude liegt direkt an einer Bundesstraße und in unmittelbarer Nähe einer Bushaltestelle. Bei der Gestaltung meines Praxisraumes war es mir wichtig, dass ein Wohlfühlcharakter entsteht, der sich maßgeblich auf das Empfinden von Ruhe und Entspannung auswirkt.
Verschwiegenheitspflicht
Ich als Psychotherapeutin bin gemäß § 15 Psychotherapiegesetz verpflichtet…
„…zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse.“
Das bedeutet für Sie, dass alles, das Sie während unserer gemeinsamen Zeit erzählen, von mir streng vertraulich behandelt wird. Nur Sie selbst können mich in besonderen Ausnahmefällen gegenüber Einzelpersonen von meiner Verschwiegenheitspflicht entbinden. Ebenso vertraulich und nach den strengen Regeln der in Österreich geltenden Datenschutzverordnung behandle ich Aufzeichnungen und Dokumentationen im Rahmen meiner ebenfalls gesetzlich verankerten Dokumentationspflicht. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden ausschließlich dann Inhalte mit Eltern und Erziehungsberechtigten geteilt, wenn die Zustimmung des Patienten oder der Patientin erteilt wurde oder wenn Grund zur Annahme besteht, dass Eigen- und/oder Fremdgefährdung bestehen könnte.
Wechselwirkung
Es ist mir wichtig, Sie drauf hinzuweisen, dass es während der gemeinsamen Arbeit und vor allem im Gespräch über sensible Themen zu einer Symptomverstärkung kommen kann. Außerdem kann es natürlich sein, dass Alltägliches wie Konflikte, besondere Ereignisse, Rückschau in der Lebensgeschichte usw. den Therapieprozess beeinflussen und zeitgleich beleuchtet werden. Seien Sie sich bewusst, dass die Arbeit mit sich selbst, ähnlich wie in anderen Therapieformen nicht immer einfach, aber gemeinsam schaffbar ist.